top of page

MARKO GÖTZ
RESTAURIERUNG

Über mich

Über mich

Seit 2007 bin ich als freiberuflicher und selbstständiger Restaurator in Hamburg tätig und bringe meine Expertise in der Konservierung und Restaurierung von Wandmalereien und Architekturoberflächen ein. Als Mitglied im Verband der Restauratoren (VDR) bin ich in ein Netzwerk von Fachkolleginnen und -kollegen eingebunden und orientiere mich an aktuellen fachlichen Standards. Mein Studium an der HAWK Hildesheim, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, im Studiengang Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche legte den Grundstein für meine berufliche Laufbahn. Die Kombination aus wissenschaftlicher Analyse, handwerklicher Präzision und einem hohen Anspruch an den Erhalt historischer Substanz prägt meine Arbeit.

Porträtbild von Marko Götz in der HAW Hamburg
Projekte

Mein Schwerpunkt liegt in der restauratorischen Befunduntersuchung, der Dokumentation historischer Bausubstanz und der Entwicklung nachhaltiger Restaurierungskonzepte. Dabei kombiniere ich handwerkliche Expertise mit wissenschaftlicher Methodik, um den denkmalgerechten Erhalt historischer Fassaden und Oberflächen zu gewährleisten.

Meine Arbeit umfasst die Analyse historischer Farb- und Putzfassungen, die Identifikation bauzeitlicher Materialien sowie die Entwicklung substanzschonender Maßnahmen in enger Abstimmung mit den Denkmalbehörden. Mein Ziel ist der bestmögliche Erhalt des originalen Bestands durch fundierte Untersuchungen und eine präzise Planung.

Befunduntersuchungen

Bei historischen Bauwerken oder Objekten ist eine restauratorische Befunduntersuchung oft unerlässlich, um deren kulturgeschichtliche Bedeutung zu erfassen und hervorzuheben.
Die Analyse erfolgt direkt am Objekt, in der Regel durch das Anlegen von Befundschnitten, die Aufschluss über die Schichtenfolge und den Materialverbund geben. Auf dieser Grundlage wird die ursprüngliche Gestaltung rekonstruiert. Die Ergebnisse fließen in eine wissenschaftlich fundierte Dokumentation ein.


Umfassende Projekte, insbesondere im Innenraum, werden durch ein detailliertes Raumbuch systematisch erfasst. Eine Kartierung vermittelt einen visuellen Gesamtüberblick über Schadbilder, Phänomene oder Bauphasen. Mein Ziel ist es, durch präzise Untersuchungen und eine sorgfältige Planung den originalen Bestand bestmöglich zu bewahren und substanzschonende Maßnahmen für eine langfristige Erhaltung zu entwickeln.

Projekte Befund
Putzoberflächen

Historische Putzoberflächen sind ein bedeutendes Zeugnis vergangener Baukultur und spielen eine zentrale Rolle bei der Erhaltung denkmalgeschützter Bauwerke. Sie geben Aufschluss über die ursprüngliche Gestaltung, Materialzusammensetzung und handwerklichen Techniken verschiedener Epochen.

Mit der Einführung von Edelputz und Steinputz um die Jahrhundertwende entwickelte sich ein Baustil, bei dem die flächige Gestaltung im Vordergrund stand. Statt Ornamenten bestimmten Farbigkeit und Struktur des Materials das Erscheinungsbild. Die Oberflächenwirkung ergab sich aus der Materialzusammensetzung und der gestalterischen Intention des Architekten. „Die Wirkung sollte aus dem farbigen Material und der Struktur erlebbar werden. Durch die neuen Baustoffe, so Jahn, entwickelte sich ein konkreter Stil der Fläche bzw. ein Stil der Fassadenputze, der sich durch Einfachheit auszeichnete.“

Im Rahmen restauratorischer Untersuchungen werden die Putze hinsichtlich ihrer Zusammensetzung analysiert. Auf dieser Basis werden im Zuge von Restaurierungskonzepten Putzrezepturen entwickelt, die bei der Konservierung, Restaurierung, Reparatur und Teilrekonstruktion dieser Oberflächen Anwendung finden.

Projekte Putze
Wandmalerei

Der Erhalt von Wandmalerei erfordert eine sorgfältige Analyse der Materialien, des Schichtaufbaus und des Erhaltungszustands. Durch schonende Reinigungs- und Konservierungsmethoden sowie den Einsatz kompatibler Materialien kann die originale Substanz bewahrt und langfristig geschützt werden. Entscheidend ist eine individuell abgestimmte Restaurierungsstrategie, die den historischen Kontext berücksichtigt und den ästhetischen sowie materiellen Wert der Malerei erhält.

Projekte Wand
Kontakt

Kontakt

Standort Hamburg:

Dipl. Restaurator Marko Götz

Schlankreye 65

20144 Hamburg

Standort Schwerin:
Dipl. Restaurator Marko Götz
Münzstraße 21
19055 Schwerin

bottom of page